Wir empfehlen, vor einer Spezialisierungsphase mindestens 1–2 Vorbereitungsphasen zu absolvieren. Dadurch wird der Trainingsreiz optimal gesetzt, die Anpassung gefördert und das Risiko einer Überforderung deutlich reduziert.
Mehrere Spezialisierungsphasen können aufeinander folgen, z. B. eine VO₂max-Verbesserungsphase gefolgt von einer VLamax-Reduzierungsphase. So lassen sich gezielt verschiedene physiologische Bereiche optimieren.
Die VLamax (Laktatbildungsrate) gibt an, wie schnell dein Körper Laktat produziert. Eine hohe VLamax ist gut für Sprinter, aber für Ausdauerfahrer (z. B. Zeitfahrer, Kletterer oder Triathleten) eher nachteilig. Dieser 4-wöchige Trainingsplan zielt darauf ab, die VLamax zu senken und damit die aerobe Kapazität (Fettverbrennung, Schwellenleistung) zu verbessern.
Die 4 Wochen sind so aufgebaut, dass die ersten 3 Wochen sich jeweils im Umfang und/oder Belastung steigern und die 4 Woche als Regenerationswoche mit reduziertem Umfang und Belastung dient.
Info:
Hier siehst du eine Übersicht der RPE-Skala im Vergleich zu den im Trainingsplan angegebenen Leistungsbereichen:
Tipp:
Hier findest du eine Anleitung wie du die Trainings direkt in Zwift bekommst: